Symptom:
Die Sicherungen des Virtuellen Dashboards (VD) schlagen fehl. Im Protokoll ist vermerkt, dass auf dem Zielspeicher kein freier Speicherplatz mehr vorhanden ist:
"Es steht nicht genug Speicherplatz auf dem Datenträger zur Verfügung."
Es werden deshalb keine neuen Sicherungen mehr erstellt, auch werden alte Sicherungen nicht gelöscht.
-------------------------------
Erklärung:
Das VD sichert zuerst und löscht erst nach einer erfolgreichen Sicherung alte Sicherungen. Ist auf dem Sicherungsziel kein Platz mehr für eine neue Sicherung vorhanden, schlagen alle folgenden Sicherung fehl.
-------------------------------
Lösungsansätze:
Passen sie die Anzahl der aufzubewahrenden Sicherungen (= Generationen) an den vorhandenen Speicherplatz auf dem Sicherungsziel an und verringern die Anzahl der aufzubewahrenden Sicherungen in den VD Jobs.
Wenn Sie eine externe Festplatte als Sicherungsziel für die VD Jobs nutzen und diese Festplatte regelmäßig rotieren (also mehrere Festplatten nutzen und durchwechseln), stellen Sie die aufzubewahrenden Generationen immer auf "1". Damit werden alte Sicherungen auf den jeweils angeschlossenen Datenträgern nach der neuen Sicherung sofort gelöscht. Achten Sie bitte darauf, dass auf den angeschlossenen USB Platten immer Platz für eine neue Sicherung frei ist. Andernfalls wird eine Sicherung per VD nicht gelingen! Es müssen also immer mind. zwei Sicherungen von jeder zu sichernden VM auf die USB HD möglich sein!
Prüfen Sie also immer zuerst, ob generell zwei Sicherungen von jeder zu sichernden VM auf dem Ziel passen. Ist das Sicherungsziel zu klein für 2x alle VM Sicherungen, ist dieser Datenträger nicht als Sicherungziel geeignet! Wählen Sie ein Laufwerk mit ausreichend Kapazität. Löschen Sie die VD Jobs und erstellen neue Sicherungsjobs für das neue Sicherungsziel. Erstellen Sie für jede zu sichernde VM immer ein eigenes Unterverzeichnis, z.B.:
VMs:
ServerA
ServerB
ServerC
Sicherungsziel:
Laufwerk E:
Sicherungspfad für ServerA:
E:\Backup\VD\ServerA
ServerB:
E:\Backup\VD\ServerB
ServerC:
E:\Backup\VD\ServerC
Mit obigem Vorgehen erhalten Sie eine neue Backup Historie.
So schaffen Sie auf dem Sicherungsziel wieder Platz ohne die bestehenden Jobs zu löschen:
Wenn Sie auf dem Datenträger einfach nur Dateien löschen um wieder Platz für neue Sicherungen zu erhalten, führt das VD immer noch die alten Sicherungen in der Historie und bietet diese u.U. noch als einhängbare Sicherungen an. Deshalb empfiehlt sich folgender Workaround.
Gesicherte Hyper-V VM: Win10de
Anzahl der Generationen: 3
Sicherungsverzeichnis der VM: E:\VD\Win10de
Suchen Sie per Windows Explorer das Sicherungsverzeichnis einer VM auf und öffnen das Unterverzeichnis
E:\VD\Win10de\NovaBACKUP\695E5648-4977-4735-A928-385399A1E2B5
Der Verzeichnisname "695E5648-4977-4735-A928-385399A1E2B5" entspricht der Kennung (ID) die der Hyper-V Server für diese VM vergeben hat. Unter diesem Verzeichnis finden sie die Generationensicherungen wieder, in diesem Beispiel drei Verzeichnisse:
Öffnen Sie das Verzeichnis der ältesten Generation, hier das gelb markierte Verzeichnis. Suchen sie das folgende Unterverzeichnis auf:
E:\VD\Win10de\NovaBACKUP\695E5648-4977-4735-A928-385399A1E2B5\1b40dd86-0401-44a9-ab1b-5d2da6f51c31\HyperVvhdx
also
Benennen Sie die größte Datei um in z.B. Win10de.vhdx_alt.
Windows wird Sie warnen dass die Datei dadurch unbrauchbar wird. Bestätigen Sie, dass Sie die Datei umbenennen wollen.
Erstellen Sie per rechter Maustaste => "Neu" => "Textdokument" eine neue Datei und benennen die neue Datei mit dem alten Namen "Win10de.vhdx". Löschen Sie dann die Datei "Win10de.vhdx_alt". Damit machen Sie wieder Platz auf dem Datenträger frei und stellen NovaBACKUP eine gleichnamige Datei mit einer Größe "0kB" zur Verfügung. Damit kann NovaBACKUP wieder neu sichern und findet gemäß der Generationenregel eine zu löschende Datei.
Diese Prozedur können Sie auf andere Sicherungen ebenfalls anwenden.
Wenn Sie in den Jobs des VDs als Sicherungspfad ein Verzeichnis für alle VMs angegeben haben, z.B. E:\VD, finden Sie eine andere Verzeichnisstruktur auf dem Sicherungsziel vor, z.B.
E:\VD\NovaBACKUP\<ID der Hyper-V VM>
also hier
E:\VD\NovaBACKUP\695E5648-4977-4735-A928-385399A1E2B5
Das VD erzeugt unterhalb des Verzeichnisses E:\VD immer ein Verzeichnis "NovaBACKUP" und legt darunter für jede VM ein eigenes Unterverzeichnis mit der ID als Namen an. Die Zuordnung der ID zu einem VM-Namen finden Sie im Verzeichnis der Backupjobs des VDs:
C:\ProgramData\NovaStor\NovaStor NovaBACKUP\UserScripts\SYSTEM\Backup\avd
Suchen Sie nach der ID (z.B. "695E5648-4977-4735-A928-385399A1E2B5") und öffnen Sie die Datei per Editor:
5c6bff78.695E5648-4977-4735-A928-385399A1E2B5.nbk
Suchen Sie den Abschnitt [select] auf. In dem Abschnitt finden Sie den Namen der VM, hier
path.item.0=+HyperV1\Win10de
Damit erhalten sie die Zurodnung der ID zum Namen der VM.