Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Erstellung einer Wiederherstellungs-Boot-Disk (de)

Erstellen einer Boot-Diskette für die Wiederherstellung von Image-Backups

Übersicht

Mit einer Boot-Disk (auch als Wiederherstellungsdisk oder DR-Disk bezeichnet) können Sie Ihr gesamtes System-Image wiederherstellen, selbst wenn Ihr Betriebssystem nicht normal startet. Dies ist für Disaster-Recovery-Szenarien unerlässlich, in denen Ihr primäres Betriebssystem nicht verfügbar oder beschädigt ist.

NovaBACKUP bietet zwei Modi zum Erstellen von Boot-Discs:

  • Einfacher Modus – Für die meisten Workstations und Server ohne RAID-Controller
  • Erweiterter Modus – Für Systeme mit RAID-Controllern oder speziellen Speicherkonfigurationen

⚠️ WICHTIG: Wenn Ihr System über eine RAID-gesteuerte Festplatte verfügt, MÜSSEN Sie den erweiterten Modus verwenden und Ihre RAID-Controller-Treiber einbinden. Ohne die richtigen Treiber wird Ihr RAID-Laufwerk beim Booten von der Wiederherstellungs-CD nicht angezeigt.

 

Was Sie benötigen

  • NovaBACKUP Management Server oder Workstation mit Administratorzugriff
  • Ein bootfähiges Mediengerät (USB-Laufwerk empfohlen)
  • Etwa 1–2 GB freier Speicherplatz auf Ihrem Mediengerät
  • Eine vorhandene Image-Sicherung, die für die Wiederherstellung verfügbar ist
  • Für den erweiterten Modus: Ihre RAID-Controller-Treiberdatei (falls zutreffend)

 

Erstellen einer Boot-Disk – Einfacher Modus

Der einfache Modus eignet sich für die meisten Benutzer, die Workstation- oder Nicht-RAID-Server-Betriebssysteme (Windows 10, Windows 11, Windows Server 2016+ usw.) ausführen.

Schritt 1: Auf das Tool zur Erstellung der Boot-Disk zugreifen

  1. Öffnen Sie NovaBACKUP Management Server oder Workstation
  2. Navigieren Sie zu „Tools“ → „Boot-Medium erstellen“
  3. Der Assistent zum Erstellen von Bootmedien wird gestartet

Schritt 2: Wählen Sie Ihren Medientyp

Verwendung eines USB-Laufwerks (empfohlen)

  1. Stecken Sie Ihr USB-Gerät in einen freien USB-Anschluss
  2. Das System erkennt verfügbare USB-Laufwerke automatisch
  3. Wählen Sie das richtige Laufwerk aus der Liste aus (überprüfen Sie den Laufwerksbuchstaben und die Kapazität).
  4. Klicken Sie auf „Weiter“



⚠️ WARNUNG: Durch den Medienerstellungsprozess werden ALLE VORHANDENEN DATEN auf dem ausgewählten Gerät GELÖSCHT. Überprüfen Sie noch einmal, ob Sie das richtige Laufwerk ausgewählt haben.

Schritt 3: Wählen Sie den einfachen Modus

  1. Wählen Sie im Modusauswahlbildschirm den einfachen Modus aus.
  2. Weiter klicken

Schritt 4: Überprüfen und erstellen

  1. Überprüfen Sie die Zusammenfassung Ihrer Konfiguration
  2. Überprüfen Sie, ob das richtige Mediengerät ausgewählt ist
  3. Klicken Sie auf „Erstellen“, um zu beginnen

Der Erstellungsvorgang dauert in der Regel 5 bis 15 Minuten. Nach Abschluss des Vorgangs wird eine Bestätigung angezeigt.

Schritt 5: Überprüfen Sie Ihre Boot-Disk

  1. Warten Sie, bis der Erstellungsprozess abgeschlossen ist
  2. Werfen Sie das Medium nicht sofort aus
  3. Klicken Sie auf „Fertig stellen“, um den Assistenten zu schließen
  4. Werfen Sie Ihr USB-Laufwerk sicher aus

💡 Optional, aber empfohlen: Testen Sie Ihre Boot-Disk, indem Sie Ihren Computer neu starten und sie als Startgerät auswählen (in der Regel durch Drücken der Taste F12, ESC oder DEL während des Startvorgangs). Vergewissern Sie sich, dass NovaBACKUP erfolgreich geladen wird.

 

Erstellen einer Boot-Diskette – Erweiterter Modus

Der erweiterte Modus ist erforderlich, wenn Ihr System über einen RAID-Controller verfügt oder wenn Sie die Boot-Umgebung mit bestimmten Treibern anpassen müssen.

Wann sollte der erweiterte Modus verwendet werden?

  • Ihr System verfügt über eine RAID-gesteuerte Festplatte (RAID 0, 1, 5, 10 usw.).
  • Sie verfügen über spezielle Speichercontroller, die nicht in Windows PE enthalten sind.
  • Sie müssen Netzwerktreiber für netzwerkbasierte Backup-Wiederherstellungen hinzufügen
  • Sie führen die Wiederherstellung auf einem System mit nicht standardmäßigen Hardwarekonfigurationen durch

Schritt 1: Erforderliche Treiber sammeln

Bevor Sie den erweiterten Modus starten, benötigen Sie Folgendes:

  1. Die Treiberdatei für Ihren RAID-Controller (in der Regel eine INF-Datei oder ein Treiberpaket Ihres Hardwareherstellers)
  2. Alle anderen speziellen Speichercontrollertreiber, die Ihr System benötigt

So finden Sie Ihren RAID-Treiber:

  • Sehen Sie in Ihrer Systemdokumentation oder im Handbuch Ihres Motherboards nach.
  • Besuchen Sie die Website Ihres Hardwareherstellers (z. B. Intel, 3ware, Adaptec, LSI).
  • Suchen Sie nach Ihrem spezifischen RAID-Controller-Modell und „Windows PE-Treiber” oder „Windows-Treiber”.
  • Laden Sie das Treiberpaket auf einen USB-Stick oder in einen temporären Ordner herunter.

Schritt 2: Zugriff auf die Boot-Disk-Erstellung

  1. Öffnen Sie NovaBACKUP Management Server oder Workstation
  2. Navigieren Sie zu „Tools“ → „Boot-Medium erstellen“.
  3. Der Assistent zum Erstellen von Bootmedien wird gestartet

Schritt 3: Wählen Sie Ihren Medientyp

  1. Stecken Sie Ihren USB-Stick oder eine leere DVD ein
  2. Wählen Sie das richtige Mediengerät aus der Liste aus
  3. Klicken Sie auf Weiter

Schritt 4: Wählen Sie den erweiterten Modus

  1. Wählen Sie im Modusauswahlbildschirm den erweiterten Modus
  2. Klicken Sie auf „Weiter“.

Schritt 5: Treiber hinzufügen

  1. Der Assistent zeigt den Abschnitt „Treiberverwaltung“ oder „Treiber hinzufügen“ an
  2. Klicken Sie auf „Durchsuchen“ oder „Treiber hinzufügen“.
  3. Navigieren Sie zu Ihrer RAID-Controller-Treiberdatei (.inf-Datei).
  4. Wählen Sie den Treiber aus und klicken Sie auf „OK“.
  5. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle weiteren erforderlichen Treiber.
  6. Klicken Sie auf „Weiter“.

💡 TIPP: Wenn Sie über ein Treiberpaket (Ordner mit mehreren Dateien) verfügen, wählen Sie speziell die INF-Datei aus. Windows PE verwendet diese Datei zur Installation des Treibers.

Schritt 6: Boot-Umgebung konfigurieren (optional)

Der erweiterte Modus ermöglicht möglicherweise zusätzliche Konfigurationen:

  • Netzwerkunterstützung – Aktivieren Sie diese Option, wenn Ihre Backups auf Netzwerkfreigaben gespeichert sind.
  • Sprache – Wählen Sie die Sprache der Startumgebung aus
  • Startoptionen – Konfigurieren Sie, wie die Startumgebung gestartet wird

Für die meisten Benutzer sind die Standardeinstellungen geeignet. Klicken Sie auf „Weiter“, um fortzufahren.

Schritt 7: Überprüfen und erstellen

  1. Überprüfen Sie die Zusammenfassung einschließlich aller hinzugefügten Treiber
  2. Überprüfen Sie, ob das richtige Mediengerät ausgewählt ist
  3. Klicken Sie auf „Erstellen“.

Die Erstellung kann im erweiterten Modus aufgrund der Treiberintegration länger dauern (10–20 Minuten).

Schritt 8: Überprüfen Sie Ihre Boot-Disk

  1. Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist
  2. Klicken Sie auf „Fertig stellen“, um den Assistenten zu schließen
  3. Werfen Sie Ihr Medium sicher aus

💡 Empfohlen: Testen Sie Ihre Boot-Disk im erweiterten Modus auf Ihrem Ziel-RAID-System, um sicherzustellen, dass es das RAID-Laufwerk beim Start erkennt.

 

Verwenden Ihrer Boot-Disc zum Wiederherstellen einer Image-Sicherung

Bevor Sie beginnen

  • Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Boot-Disk zur Verfügung haben
  • Wissen Sie, wo Ihre Image-Sicherung gespeichert ist (lokales Laufwerk, USB, Netzwerkfreigabe, Cloud)
  • Verfügen Sie über die erforderlichen Anmeldedaten für den Zugriff auf Netzwerkfreigaben oder Cloud-Speicher?

Wiederherstellungsschritte

  1. Legen Sie Ihre Boot-Diskette in den Zielcomputer ein
  2. Starten Sie den Computer neu
  3. Rufen Sie während des Startvorgangs das Boot-Menü auf:
    • Dell: Drücken Sie F12
    • HP/Lenovo: Drücken Sie F12 oder ESC
    • ASUS/Gigabyte: Drücken Sie DEL oder F2
    • Wenn Sie sich nicht sicher sind, lesen Sie die Systemdokumentation
  4. Wählen Sie Ihre Boot-Festplatte als Startgerät aus
  5. Warten Sie, bis die Windows PE-Startumgebung vollständig geladen ist (1–2 Minuten).
  6. Der NovaBACKUP Recovery Wizard wird automatisch gestartet
  7. Wählen Sie Ihr Image-Backup aus dem Backup-Speicherort aus
  8. Konfigurieren Sie die Wiederherstellungseinstellungen (Partitionslayout, Zielort usw.).
  9. Überprüfen Sie die Wiederherstellungsübersicht und klicken Sie auf „Start“.
  10. Die Wiederherstellung wird fortgesetzt; unterbrechen Sie den Vorgang nicht und schalten Sie das System nicht aus.

Nach Abschluss des Vorgangs befindet sich Ihr System wieder vollständig im Zustand, der in Ihrer Image-Sicherung erfasst wurde.

 

Fehlerbehebung

Probleme beim Erstellen einer Boot-Disk

USB-Gerät wird nicht erkannt

  • Stellen Sie sicher, dass das USB-Laufwerk vollständig eingesteckt ist
  • Versuchen Sie es mit einem anderen USB-Anschluss
  • Überprüfen Sie, ob das USB-Laufwerk auf Ihrem aktuellen System funktioniert
  • Versuchen Sie es mit einem anderen USB-Gerät
  • Starten Sie NovaBACKUP neu und versuchen Sie es erneut

Boot-Medium kann auf ausgewähltem Laufwerk nicht erstellt werden

  • Überprüfen Sie, ob auf dem Laufwerk mindestens 1–2 GB freier Speicherplatz verfügbar sind
  • Überprüfen Sie, ob sich am USB-Laufwerk ein physischer Schreibschutzschalter befindet.
  • Formatieren Sie das USB-Laufwerk auf Ihrem aktuellen System neu, bevor Sie die Boot-Diskette erstellen
  • Stellen Sie sicher, dass Sie über Administratorrechte verfügen
  • Stellen Sie sicher, dass keine andere Anwendung auf das Laufwerk zugreift.

Der Erstellungsprozess schlägt während der Ausführung fehl

  • Stellen Sie sicher, dass das USB-Laufwerk während des gesamten Vorgangs angeschlossen bleibt
  • Versuchen Sie, die Boot-Disk auf einem anderen USB-Laufwerk zu erstellen
  • Stellen Sie sicher, dass auf dem Laufwerk C: Ihres Systems ausreichend freier Speicherplatz vorhanden ist (mindestens 2 GB).
  • Schließen Sie andere Anwendungen, um Systemressourcen freizugeben

Probleme bei der Verwendung der Boot-Disk

Der Computer startet nicht von der Disc

  • Überprüfen Sie, ob das Boot-Medium richtig eingelegt ist
  • Stellen Sie sicher, dass das Boot-Gerät in der BIOS/UEFI-Boot-Reihenfolge ausgewählt ist (normalerweise an erster Stelle).
  • Starten Sie den Computer neu und drücken Sie erneut die Taste für das Startmenü.
  • Wenn Sie einen USB-Anschluss verwenden, probieren Sie einen anderen USB-Anschluss aus (USB 2.0-Anschlüsse eignen sich bei einigen Systemen besser zum Booten).
  • Versuchen Sie, eine neue Boot-Diskette zu erstellen, wenn die ursprüngliche beschädigt zu sein scheint

Die Boot-Disk wird geladen, aber NovaBACKUP startet nicht

  • Warten Sie 2-3 Minuten, bis Windows PE vollständig initialisiert ist.
  • Stellen Sie sicher, dass die Boot-Disk vollständig erstellt wurde (der Vorgang wurde nicht unterbrochen).
  • Versuchen Sie, eine neue Boot-Diskette zu erstellen.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie über ausreichend System-RAM verfügen (mindestens 2 GB empfohlen).

RAID-Laufwerk nach dem Booten nicht sichtbar

  • Dies deutet darauf hin, dass der RAID-Treiber nicht geladen wurde.
  • Sie müssen die Boot-Diskette im erweiterten Modus neu erstellen.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen RAID-Controller-Treiber für Ihre Hardware haben
  • Vergewissern Sie sich, dass der Treiber ein Windows PE-kompatibler Treiber ist und nicht nur ein Windows Server-Treiber
  • Wenden Sie sich bei Unsicherheiten an den Support, um Hilfe zum Treiber zu erhalten

Image-Sicherung nach dem Booten nicht auffindbar

  • Überprüfen Sie, ob das Backup-Speichergerät angeschlossen und eingeschaltet ist.
  • Wenn sich die Sicherung auf einem Netzwerkshare befindet, konfigurieren Sie die Netzwerkeinstellungen in der Boot-Umgebung
  • Stellen Sie sicher, dass die Sicherung nicht verschoben oder gelöscht wurde.
  • Stellen Sie sicher, dass die Netzwerkanmeldedaten verfügbar sind, falls erforderlich
  • Lassen Sie sich den Speicherort der Sicherungsdatei von Ihrem IT-Administrator bestätigen

Probleme bei der Wiederherstellung

Die Wiederherstellung zeigt ein falsches Partitionslayout an

  • Überprüfen Sie die Partitionskonfiguration sorgfältig, bevor Sie fortfahren
  • Bei Bedarf können Sie die Partitionen im Wiederherstellungsassistenten anpassen.
  • Wenden Sie sich an den Support, wenn das Layout falsch erscheint

Die Wiederherstellung schlägt mit einer Fehlermeldung fehl

  • Notieren Sie sich die genaue Fehlermeldung und den Fehlercode
  • Stellen Sie sicher, dass das Ziellaufwerk derzeit nicht verwendet wird
  • Überprüfen Sie, ob auf dem Ziellaufwerk ausreichend Speicherplatz vorhanden ist
  • Wenden Sie sich mit den Fehlerdetails an den NovaBACKUP-Support