Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Hinzufügen und Konfigurieren von Sicherungsgeräten in NovaBACKUP (de)

Wenn Sie beim Erstellen eines Sicherungsauftrags keine Sicherungsgeräte sehen können oder die Fehlermeldung erhalten, dass keine Geräte zum Sichern vorhanden sind, erfahren Sie in dieser Anleitung, wie Sie Sicherungsgeräte in NovaBACKUP richtig hinzufügen und konfigurieren. Dies ist eine häufige Anforderung für den gerätezentrierten Sicherungsansatz, der in NovaBACKUP Version 21 und neuer verwendet wird.

Was Sie lernen werden:

  • Hinzufügen lokaler Sicherungsgeräte (USB-Laufwerke, NAS, Netzwerkfreigaben)
  • So konfigurieren Sie Geräteeinstellungen und Anmeldeinformationen
  • Fehlerbehebung bei allgemeinen Problemen mit der Gerätekonfiguration
  • So erstellen Sie Sicherungsaufträge mit Ihren konfigurierten Geräten

Voraussetzungen

  • NovaBACKUP Version 21 oder neuer installiert 
  • Administrativer Zugriff auf Ihren Computer
  • Netzwerkanmeldeinformationen (bei Sicherung auf NAS oder Netzwerkfreigabe)
  • Zielspeichergerät angeschlossen und zugänglich

Schritt 1: Hinzufügen eines lokalen Sicherungsgeräts

Gerätekonfiguration öffnen

  1. Starten Sie NovaBACKUP auf Ihrem Computer
  2. Navigieren Sie in der Hauptschnittstelle zur Registerkarte Gerät
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“, um ein neues Gerät zu erstellen, und wählen Sie die Option „Lokale Sicherung“.

Schritt 2: Konfigurieren der Geräteeinstellungen

Für Netzwerkgeräte (NAS/Netzwerkfreigabe)

Gerätepfad-Konfiguration:

  1. Geben Sie den Gerätepfad im UNC-Format ein:
    • Beispiel: \\NAS-Name\BackupFolder
    • Beispiel: \\192.168.1.100\Backups
    • Beispiel: \\ServerName\SharedFolder\Backups

Netzwerk-Berechtigungsnachweise:

  1. Geben Sie bei Bedarf die Zugangsdaten für das Netzwerk an:
    • Username: Geben Sie den Benutzernamen für das Netzwerkgerät ein
    • Password: Geben Sie das entsprechende Passwort ein
    • Domain: Leer lassen für lokale NAS-Benutzer, oder Domänenname eingeben, wenn Active Directory verwendet wird 
  2. Test the connection indem Sie auf die Schaltfläche "Berechtigungsnachweise prüfen" klicken
  3. Look for a green checkmark Anzeige der erfolgreichen Verbindung

Für USB/externe Laufwerke 

  1. Wählen Sie den Laufwerksbuchstaben aus dem Dropdown-Menü
  2. Geben Sie einen Ordnerpfad an (optional) - Beispiel: E:\Backups
  3. Überprüfen Sie, ob das Gerät die richtige Größe und den verfügbaren Speicherplatz anzeigt.

Schritt 3: Erstellen eines Sicherungsauftrags

Einrichten Ihres Sicherungsauftrags

  1. Gehen Sie auf die Registerkarte Backup
  2. Klicken Sie auf "Neuen Auftrag erstellen". 
  3. Wählen Sie die Dateien oder Ordner, die Sie sichern möchten 
  4. Legen Sie als Ziel das Gerät fest, das Sie gerade hinzugefügt haben
  5. Konfigurieren Sie die Auftragseinstellungen nach Bedarf

Aufbewahrungsregeln konfigurieren

Set Backup Retention:

  1. Aufbewahrungszeitraum definieren - Wie lange sollen die Backups aufbewahrt werden?
  2. Wählen Sie die Aufbewahrungsmethode:
    • Anzahl der aufzubewahrenden Sicherungsversionen (dies kann noch nicht gemacht werden, es ist nur zeitbasiert, siehe unten)
    • Anzahl der Tage/Monate/Jahre für die Aufbewahrung der Sicherungen
  3. Speichern Sie den Auftrag und planen Sie ihn optional

Bewährte Praktiken

Sicherheitsempfehlungen

  1. Verwenden Sie nach Möglichkeit dedizierte Backup-Zugangsdaten anstelle von Administratorkonten.
  2. Erstellen spezieller Sicherungsbenutzer auf NAS-Geräten mit eingeschränkten Berechtigungen
  3. Testen Sie die Wiederherstellungsprozeduren regelmäßig, um die Zugänglichkeit des Geräts sicherzustellen.

Tipps zur Leistung

  1. Verwenden Sie nach Möglichkeit kabelgebundene Netzwerkverbindungen für NAS-Geräte
  2. Sicherstellung einer ausreichenden Bandbreite für netzwerkbasierte Backups

Wartung

  1. Regelmäßige Überwachung des Speicherplatzes auf dem Gerät
  2. Aktualisieren von Geräteanmeldeinformationen, wenn sich Netzwerkpasswörter ändern